TRAININGCENTER

  • 2. November 2011

    Wie funktioniert eigentlich Magnetpulverprüfung?

    Die Magnetpulverprüfung ist wie alle zerstörungsfreien Prüfverfahren die praktische Anwendung eines physikalischen Effektes bzw. einer physikalischen Eigenschaft. In unserem Fall heißt die physikalische Eigenschaft Permeabilität. Das Wort Permeabilität bedeutet Durchlässigkeit – und zwar die Durchlässigkeit eines Werkstoffes für magnetische Feldlinien. Werkstoffe reagieren…

    weiterlesen
  • 31. Oktober 2011

    Wie funktioniert eigentlich … Spektrometrie?

    Die Spektrometrie wird in zahlreichen Gebieten der Physik, Chemie und Technik eingesetzt – von der Analyse der inneren Struktur von Atomkernen bis hin zum Studium der Abläufe chemischer Reaktionen. Gegenstand dieses Beitrages sind spektrometrische Verfahren für die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Werkstoffen – speziell die optische Emissionsspektrometrie (OES) und die Röntgenfluoreszenzanalyse…

    weiterlesen
  • 24. Oktober 2011

    Was ist eigentlich … Spannbeton? (Eigenspannungen - Teil 1)

    Spannbeton „lebt“ von seinen Eigenspannungen. Was Eigenspannungen sind, welche große Bedeutung sie für Bauteile haben, und wie sie erzeugt werden, das soll in diesem und in weiteren Beiträgen beschrieben werden. Das Thema „Spannbeton“ ist sehr gut zum Einstieg in das Sujet „Eigenspannung“ geeignet. Dann steigen wir mal ein: Beton ist…

    weiterlesen
  • 13. Oktober 2011

    Nobelpreis für Chemie 2011 an einen Werkstoffwissenschaftler vergeben!

    Nobelpreis für Chemie 2011 an einen Werkstoffwissenschaftler vergeben!  Daniel Shechtman erhält den diesjährigen Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung, dass Atome in Metallen sich in nichtperiodischen, fünfzähligen, quasikristallinen Strukturen anordnen können. Was bedeutet das nun, und worin besteht die Leistung von Shechtman? Um das besser zu verstehen, wechseln…

    weiterlesen
  • 13. Oktober 2011

    Was ist eigentlich … Vergüten von Stahl?

    Wir vergüten, um Stähle fest und zäh zu machen. Hohe Festigkeit bedeutet großer Widerstand gegen plastische Verformung. Hohe Zähigkeit bedeutet großer Widerstand gegen Risswachstum und Bruch und zwar weil der Stahl verformbar ist. Der Stahl soll sich also verformen und gleichzeitig soll er es nicht?
    Wie passt das zusammen? weiterlesen
Seite 8 von 8
Zur Werkzeugleiste springen