TRAININGCENTER

  • 20. Januar 2012

    Wie funktioniert eigentlich … magnetische Hysterese? (Teil 2 - Mathematik)

    Im ersten Teil des Blogbeitrages haben wir die magnetische Hysterese ferromagnetischer Werkstoffe als das Ergebnis des Zusammenspiels eines äußeren Magnetfeldes H und der magnetischen Flussdichte B, die die Vorgänge im Inneren des Ferromagneten beschreibt, kennengelernt. Wir haben im Teil 1 gesehen, dass der Begriff Hysterese (griechisch hysteros: Verzögerung, Verzug) darauf zurückzuführen…

    weiterlesen
  • 16. Januar 2012

    Wie funktioniert eigentlich … magnetische Hysterese? (Teil 1 - Physik)

    Magnetische Hysterese ist ein Phänomen, das bei ferromagnetischen Materialien auftritt, die sich in einem veränderlichen Magnetfeld befinden. Aus Sicht der Werkstofftechnik und Werkstoffprüfung interessiert uns die Hysterese von Ferromagneten z.B. bei der Herstellung von Dauermagneten oder bei der Magnetpulver- bzw. Wirbelstromprüfung. Zu den ferromagnetischen Werkstoffen gehören u.a. Kobalt und…

    weiterlesen
  • 28. Dezember 2011

    Was sind eigentlich … Korngrenzen?

    Im Alltag begegnen uns Korngrenzen überraschend oft: Jeder hat sicherlich schon einmal ein verzinktes Treppengeländer oder einen verzinkten Laternenmast gesehen. Was kann man dabei beobachten? Verzinkte Stahloberflächen zeichnen sich durch besondere, flächige Strukturen aus, die je nach Lichteinfall und Beobachtungswinkel hell oder dunkel mit eher unregelmäßigen Rändern erscheinen.…

    weiterlesen
  • 19. Dezember 2011

    Was ist eigentlich … Rekristallisation?

    Rekristallisation beschreibt in der Metallkunde den Abbau von Gitterfehlern durch Neubildung des Gefüges aufgrund von Keimbildung und Kornwachstum. Was bedeutet das? Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass ein metallischer Werkstoff, wenn man ihn bei Raumtemperatur verformt, z.B. durch wiederholtes Hin-und-her-Biegen, fester wird. Wir sagen: der Werkstoff verfestigt. Da Raumtemperatur, verglichen…

    weiterlesen
  • 15. Dezember 2011

    Apps für die Weiterbildung in der Werkstofftechnik

    Apps für die Weiterbildung in der Werkstofftechnik Smartphones sind heute keine Seltenheit mehr und deshalb so erfolgreich, weil diese kleinen Programme einem das Leben erleichtern. Die Straßen-Navigation per Handy versetzt heute niemanden mehr in Erstaunen, und viele Programme, für die früher die Rechenpower eines PCs nötig war,…

    weiterlesen
  • 8. November 2011

    Wie funktioniert eigentlich … Fluoreszenz?

    Die Fluoreszenz von Stoffen kommt in vielen Bereichen der Werkstoffprüfung zum Einsatz, z.B. bei der Magnetpulverprüfung und der Spektralanalyse. Namensgeber des Wortes Fluoreszenz ist das Mineral Fluorit (auch Flussspat oder Calciumfluorid genannt), welches unter UV-Strahlung blau-violett leuchtet. Fluoreszenz bedeutet physikalisch, einen Stoff durch Strahlung zum Strahlen anzuregen. Wie Fluoreszenz…

    weiterlesen
Seite 7 von 8
Zur Werkzeugleiste springen