TrainingCenter

  • 23. Dezember 2013

    Prüfung von Oberflächen und Beschichtungen (POB)

    Die Funktionen von Oberflächen und Schichtsystemen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung in der modernen technischen Entwicklung. Bauteile werden Bedingungen ausgesetzt, die ohne ein entsprechendes schützendes Schichtsystem nach einer kurzen Zeit zur Funktionsunfähigkeit der ganzen Konstruktion führen können. Was bei der Wahl, Herstellung und Bearbeitung von solchen Oberflächen beachtet werden soll und welche Vorteile und […]

  • 11. Juni 2013

    Was ist eigentlich … eine G 41 Untersuchung?

    Nicht oft, aber hin und wieder ist bei Stellenbeschreibungen für Materialprüfer, Werkstofftechniker oder Werkstoffprüfer zu lesen, dass eine gültige G 41 Untersuchung Voraussetzung für eine Einstellung ist. Das führt zu der Frage: Was ist eigentliche eine G 41 Untersuchung?! Grundsätzlich gilt: Wird eine G 41 Untersuchung erwünscht, kann man als Bewerber davon ausgehen, dass Sie […]

  • 23. Mai 2013

    Kurz & Kompakt: Alle wichtigen UT, RT und ET Abkürzungen und Fachbegriffe als PDF

    Für alle, die sich vor Kursbeginn schon ab über die Verfahren UT, RT, ET informieren und etwas lernen wollen, oder die im praktischen Einsatz am Arbeitsplatz eine kurze Übersicht aller gängigen Abkürzungen undFachbegriffe brauchen, haben wir eine kompakte Übersicht in den jeweiligen Verfahren als PDF zusammengestellt. Die wichtigsten UT, RT und Et Abkürzungen und Fachbegriffe […]

  • 7. April 2013

    Weiterbildung in der Werkstoffprüfung und Werkstofftechnik mit berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen

    Werkstoff Service ist spezialisiert auf die Qualifizierung technischer Fachkräfte und hat erfolgreich Teilqualifikationen aus dem Berufsbild des Werkstoffprüfers AZAV-zertifiziert. Unsere Teilqualifikationen sind mehrmonatige Qualifizierungseinheiten aus dem Berufsausbildung des Facharbeiters Werkstoffprüfung. Die Qualifizierungseinheiten bilden in ihrer Gesamtheit alle Positionen der Ausbildung zum Werkstoffprüfung vollständig ab. Die berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen werden so konstruiert, dass jede einzelne von ihnen […]

  • 11. Februar 2013

    Wie funktioniert eigentlich Eindringprüfung?

    Die Eindringprüfung ist eines der ältesten zerstörungsfreien Prüfverfahren. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts war es zum Beispiel im Bereich Eisenbahn üblich, Räder auf Risse zu prüfen, indem man sie in große Tanks tauchte, die mit Schweröl gefüllt waren, das mit Petroleum verdünnt wurde. Die Oberflächen der Eisenbahnräder wurden nach der Entnahme aus dem Tank sorgfältig gereinigt […]

  • 1. Februar 2013

    Warum sich der Besuch einer Jobmesse immer lohnt ?!

    Eine Jobmesse (oder Jobbörse) ist bei richtiger Vorbereitung, sowohl für Anbieter von offenen Stellen oder von Weiterbildungsangeboten, als auch für Jobsuchende eine geradezu ideale Quelle für neue Chancen und Möglichkeiten. Der große Vorteil für beide Seiten liegt im direkten persönlichen Gespräch. Nirgendwo sonst ist man den Personalverantwortlichen so nahe, die Hürde für eine interessantes Gespräch […]

  • 23. Dezember 2012

    Prüfwerker nach DIN 54161

    Die Norm DIN 54161 „Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung von Prüfwerkern der zerstörungsfreien Prüfung“ legt die Anforderungen für die Qualifizierung und die Qualifizierungsprüfung von Prüfwerkern fest. Der Begriff Prüfwerker beschreibt dabei Personal der zerstörungsfreien Prüfung mit Qualifikationen unterhalb (!) der Stufe 1 nach DIN EN ISO 9712 (ersetzt ab Januar 2013 die DIN EN 473). Die Qualifizierung […]

  • 31. August 2012

    Schritt-für-Schritt Anleitung zur Justierung des (SPK) SenkrechtPrüfKopf 1090

    Unter diesem Link kann eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Justierung des (SPK) SenkrechtPrüfKopf Digital-ECHOGRAPH 1090 der Fa. Karl Deutsch als PDF heruntergeladen werden.

  • 13. August 2012

    Was sind eigentlich … Messunsicherheiten? Teil 4 – Ermittlung der Messunsicherheit mit statistischen Methoden

    Teil 4 des Blogs widmet sich der Bestimmung der Messunsicherheit mit statistischen Methodenund unter Verwendung von Referenzmaterial. Wie schon im Teil 3 soll das Vorgehen am Beispiel der Messung der elektrischen Leitfähigkeit σ erläutert werden. Wieder ermitteln wir die Leitfähigkeit durch Messung der Länge l und der Kantenlänge a des Leiters sowie seines ohmschen Widerstandes R und […]

  • 7. August 2012

    Was sind eigentlich … Messunsicherheiten? Teil 3 – Analytische Ermittlung der Messunsicherheit für die Leitfähigkeit

    Im Teil 3 des Blogsbeitrags wollen wir die Unsicherheit bei der Messung der elektrischen Leitfähigkeit σ diskutieren. Dafür verwenden wir die folgende Formel, die einem einfachen Modell entspricht, das nicht alle Einflussgrößen beinhaltet, aber das Wesentliche zeigt: Die Formel besagt, dass der ohmsche Widerstand R eines Leiters gleich seiner Länge l dividiert durch seine Leitfähigkeit σ und […]

Seite 3 von 5
Zur Werkzeugleiste springen